01.07.2010
Arbeitsrecht
LAG Düsseldorf: Kündigung eines katholischen Chefarztes wegen zweiter Eheschließung unwirksam
Bei gleicher Beschäftigung protestantischer und katholischer Mitarbeiter darf kein Verstoß gegen Gleichbehandlungsgrundsatz erfolgen
Einem Abteilungsarzt (Chefarzt) eines Krankenhauses in kirchlicher Trägerschaft kann nicht wegen einer erneuten Eheschließung gekündigt werden. Auch wenn der dem Arbeitsverhältnis zugrunde liegende Arbeitsvertrag die Einhaltung der katholischen Glaubens- und Sittenlehre bedingt, darf hieraus kein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz erfolgen. Erst recht nicht, wenn das Krankenhaus mit protestantischen und katholischen Mitarbeitern gleiche Arbeitsverträge abgeschlossen hat und bei erneuter Hochzeit eines protestantischen Mitarbeiters keine Kündigung erfolgt. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.
Im zugrunde liegenden Streitfall lebten der Kläger und seine erste Ehefrau seit dem Jahre 2005 getrennt. Nachdem diese erste Ehe im März 2008 weltlich geschieden worden war, schloss der Kläger im August 2008 standesamtlich seine zweite Ehe. Anfang 2009 leitete er betreffend die
erste Ehe ein kirchliches, derzeit noch nicht abgeschlossenes Annulierungsverfahren
ein. Die Arbeitgeberin hatte das Arbeitsverhältnis aus diesem Grund am 30. März 2009 zum
30. September 2009 gekündigt. Der dem Arbeitsverhältnis zugrunde liegende Arbeitsvertrag
bedingt die Einhaltung der katholischen Glaubens- und Sittenlehre. Das Arbeitsgericht Düsseldorf hat der hiergegen eingelegten Klage des Arztes stattgegeben.
Sofortige Kündigung bei erneuter Heirat trotz längerer Kenntnis über eheähnliche Gemeinschaft unverhältnismäßig
Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf kam in der Berufungsverhandlung zu
dem Ergebnis, dass das verfassungsrechtlich verbürgte Selbstbestimmungsrecht der
katholischen Kirche durch die staatlichen Arbeitsgerichte zu achten ist. Die erneute
Eheschließung ist danach an sich ein Pflichtverstoß und als Kündigungsgrund
geeignet. Zugleich müssen die Gerichte im Kündigungsschutzverfahren
grundlegende staatliche Rechtssätze beachten. Die erkennende Kammer sah den
Gleichbehandlungsgrundsatz als verletzt an, weil das Krankenhaus mit
protestantischen und katholischen Mitarbeitern gleiche Arbeitsverträge
abgeschlossen hatte. Bei protestantischen Mitarbeitern griff sie bei einer erneuten
Eheschließung aber nicht zum Mittel der Kündigung. Zudem kam die Kammer nach
der Beweisaufnahme zu dem Ergebnis, dass die Arbeitgeberin bereits seit 2006 von
dem eheähnlichen Verhältnis des Arztes wusste und keine arbeitsrechtlichen
Maßnahmen ergriff. Nach dem Arbeitsvertrag war bereits dies ein Pflichtverstoß. Es
ist unverhältnismäßig, wenn das Krankenhaus bei längerer Kenntnis von der
eheähnlichen Gemeinschaft im Falle der erneuten Heirat des Arztes sofort zum Mittel
der Kündigung greift.
- Eine weitere Entscheidung zu diesem Thema:
-
Vorinstanz:
- Arbeitsgericht Düsseldorf Urteil [Aktenzeichen: 6 Ca 2377/09]
- Nachinstanz:
Angaben zum Gericht:
- Gericht:Landesarbeitsgericht Düsseldorf
- Entscheidungsart:Urteil
- Datum:01.07.2010
- Aktenzeichen:5 Sa 996/09
Quelle:ra-online, Landesarbeitsgericht Düsseldorf
